Das Jahr 2024...
war voll von besonderen Momenten und kreativen Veranstaltungen im Rosengarten .Im April starteten wir mit einer großartigen Eröffnung, die die Saison einläutete und den Gästen viele unvergessliche Erlebnisse bescherte. Frischer Frühling, ausgelassene Stimmung und gute Musik machten den Auftakt besonders.
Im Mai hatte Hoopla Berlin seine erste Veranstaltung der Saison, der Frühling wurde mit Hüftschwung und guter Musik gefeiert. Jeden Mittwoch gab es tolle Veranstaltungen mit einer Menge Hoopla - die ganze Saison über! Vielen Dank!
Mitte Mai startete nun auch die Open-Air-Kino-Saison mit dem beeindruckenden Film Queer Exile Berlin, einem bewegenden und lokalen Werk. Weiterhin wurde jeden Mittwoch im Mai weiter zur Musik von Hoopla Berlin getanzt und unser tolles Bar-Team versorgte alle mit leckeren Cocktails Im Juni startete die Open-Air-Saison richtig durch. Der erste gemeinsame Amnesty-Kinoabend mit den Berliner Amnesty-Frauen bot uns einen weiteren bewegenden und lehrreichen Film. Zur Abwechslung gab es auch lustige alte Superman-Cartoons, die für Nostalgie und viele Lacher sorgten. Besondere musikalische Akzente setzte im Juni der Pianist und Musikproduzent Nicolas Engel, dessen Kompositionen und Cover eine besondere Stimmung zauberten. Die Fête de la Musique im Rosengarten war ein weiteres Highlight, bei dem die beeindruckenden Chöre „Soul Up“ und „This is HardChor“ für einen unvergesslichen Abend sorgten. Leider musste aufgrund von Regen und schlechtem Wetter einige Veranstaltungen verschoben oder abgesagt werden.
Im Juli besuchte uns das queere, feministische DJ-Kollektiv Crush Collective, das für großartige Stimmung sorgte. Der talentierte Gitarrist Guitar Erhann schuf mit seiner Musik wundervolle Sommerabende. Besonders im Gedächtnis bleibt der Kinoabend von Amnesty Belarus und die Ukraine, bei dem es im Anschluss ein spannendes Gespräch mit der Regisseurin gab. Die Künstlerin Laura Bentley leitete einen Zeichen-Workshop, bei dem viele beeindruckende Kunstwerke entstanden. Ein weiterer bewegender Kinoabend von Queer Amnesty berührte uns zutiefst – auch hier war der Regisseur und Protagonist vor Ort und beantworteten zahlreiche Fragen. Wir werden diesen tollen Abend nicht so schnell vergessen. Ganz besonders möchten wir auch unsere Bar-Crew erwähnen, die den ganzen Juli hindurch alles gaben und für eine tolle, unbeschwerte Zeit sorgten.
Der August startete mit dem Kurzfilmprogramm „Queer Fever“, das uns alle zum Lachen und Nachdenken brachte – ein gelungener Abend. Besonders viel Freude bereitete uns der Siebdruck-Workshop, bei dem viele kreative Werke entstanden. Guitar Erhann verzauberte uns erneut mit seinen Klängen, während die Filme Orphea in Love und Sun Village das Publikum begeisterten. Der Kinoabend von Amnesty Lateinamerika war ebenfalls ein Highlight des Monats. Marius Max brachte mit seinen beeindruckenden Saxophonklängen den Rosengarten zum Strahlen.
Im September starteten wir mit einem sehr beeindruckenden Kinoabend von Amnesty Iran und Indien, der uns alle tief berührte. Die kühlere Witterung machte sich bemerkbar, aber das tat der Stimmung keinen Abbruch. Unsere Kino-Saison endeten wir mit dem Film Rex Gildo – Der letzte Tanz, was ein emotionaler und unterhaltsamer Abschluss war. Das Jahr hatte uns mit einer wunderbaren Kino-Saison und vielen tollen, herzensguten Menschen beschenkt. Beim Veteranenstraßenfest gab es eine wie immer besondere Veranstaltung von Hoopla Berlin, und auch zum Tag des offenen Denkmals hatte der Rosengarten einiges zu bieten. Der Fotograf Joe Warkentin zeigte beeindruckende Bilder des Rosengartens, sowohl aus der heutigen Zeit als auch von früher. Die Skulptur der Schwimmerin im Rosengarten wurde ebenfalls ausgestellt, und zwei Live-Chöre, „Stadtlibellen“ und „SheChoir“, machten den Tag unvergesslich. Hoopla Berlin feierte mit einer letzten Veranstaltung im September das Ende eines großartigen Sommers.
Im Oktober wurden die letzen Sonnenstrahen genossen, in die warmen Pullover gekuschelt,. Was eine tolle Saison, mit so vielen Erlebnissen, schönen Erinnerung, alten und neuen Bekannten, Mithelfenden, Freunden und besonder ganz viel Kultur! <3
Pop-up Ausstellung
im Rosengarten Kulturpavillion 12/13. August 2023
Das Programm der Ausstellung:
Kuratorin: Eva Žibert
Die Künstler*innen:
Valériane Dhumerelle
Solinè
Peggy Papatheodorou
Luis Ortega
Iza Štrumbelj Oblak DJ set by DJ Natasha
Grafikdesign Hannah Jane Williams
Koordination Valériane Dhumerelle
Kommunikation Camille Ichanjou
Like many expats may know and experience on their own skin, making new friends in Berlin, keeping old relationships alive, and networking, in general, is hard (work). This pop-up exhibition at Rosengarten Kulturpavillon presents five international artists and their five friendship stories brought together by Eva, the curator of the show. Reflecting upon the commonly hidden and not talked about notion of close relations among creatives in the art world, the exhibition takes a step into the “real world”, into everyday life where our personal relationships reside. Here, networking, meeting people, and becoming close with them is (also) a way of working, where we share, support, and coexist together. Through major (spatial) and minor interventions, performances, participatory events & video work, artists delve into various aspects of keeping something away, secret, absent, not present anymore, kept behind closed doors, or just not talked about (enough).
Kino im Rosengarten
ist immer dienstags mit Sonnenuntergang, bei gutem Wetter!
Workshops
Künstler*innen laden im Rosengarten zum gemeinsamen künsterlischem Experimentieren ein.
Pop-up Ausstellung
im Rosengarten Kulturpavillion 12/13. August 2023
Das Programm der Ausstellung:
Kuratorin: Eva Žibert
Die Künstler*innen:
Valériane Dhumerelle
Solinè
Peggy Papatheodorou
Luis Ortega
Iza Štrumbelj Oblak DJ set by DJ Natasha
Grafikdesign Hannah Jane Williams
Koordination Valériane Dhumerelle
Kommunikation Camille Ichanjou
Like many expats may know and experience on their own skin, making new friends in Berlin, keeping old relationships alive, and networking, in general, is hard (work). This pop-up exhibition at Rosengarten Kulturpavillon presents five international artists and their five friendship stories brought together by Eva, the curator of the show. Reflecting upon the commonly hidden and not talked about notion of close relations among creatives in the art world, the exhibition takes a step into the “real world”, into everyday life where our personal relationships reside. Here, networking, meeting people, and becoming close with them is (also) a way of working, where we share, support, and coexist together. Through major (spatial) and minor interventions, performances, participatory events & video work, artists delve into various aspects of keeping something away, secret, absent, not present anymore, kept behind closed doors, or just not talked about (enough).
Kino im Rosengarten
ist immer dienstags mit Sonnenuntergang, bei gutem Wetter!
Workshops
Künstler*innen laden im Rosengarten zum gemeinsamen künsterlischem Experimentieren ein.